CitySwitch

Logistik & Büro

Die Welt verändert sich. Es gibt viele Themen rund um das Klima und die
Energiewende Städte wachsen schnell und stellen neue Anforderungen an im
Hinblick auf die Lebensqualität. Der Weg ist klar: Die urbane Logistik wird mit
der Zeit emissionsfrei. Wer sich nicht überraschen lassen will, sollte das jetzt
schon vorwegnehmen. Aus diesem Grund wurde CitySwitch entwickelt.

Der Markt bietet verschiedene Lösungen für die Last-Mile-Logistik. Fast alle beleuchten die Last-Mile-Logistik unter dem Gesichtspunkt, die letzten Meilen so effektiv wie möglich zurückzulegen. Das ist unbestreitbar wichtig, aber ist es auch zukunftssicher? Wie sorgen Sie dafür, dass der Umschlagplatz ein angenehmer Arbeitsplatz ist, der die Arbeitszufriedenheit steigert? Und wie lassen sich die Kosten für den Betrieb und die Auswirkungen auf das Lebensumfeld in der Stadt minimieren?
Mit unseren Logistikzentren sind wir in der Lage, die letzte Meile in den Stadtzentren effektiv zu bedienen. CitySwitch ist nicht nur eine Tauschbörse für Waren, sondern auch für Transportmittel. Grau wird grün, circularitat wird konkret. Nachhaltigkeit mit Entschlossenheit: Das ist das Fundament, auf dem CitySwitch die Zukunft aufbaut.
CitySwitch macht die Last-Mile-Logistik nachhaltig und effizient.
Wie können Sie den Güterverkehr in die und aus der Stadt so effizient wie möglich organisieren? Und wie kann man gleichzeitig die Nachhaltigkeit fördern? CitySwitch gibt Antworten auf beide Fragen. CitySwitch realisiert strategisch gelegene Logistikzentren am Rande der Stadt. Jeder Hub besteht aus zwei bis acht Einheiten, die vollständig für den Umschlag von Lkw auf elektrische Lieferwagen und Lastenfahrräder ausgerüstet sind. Auf diese Weise bietet CitySwitch eine ideale Basis, um die Stadt zu bedienen.
CitySwitch ist ein nachhaltiges Distributionszentrum für urbane Logistik. Jeder Benutzer hat seine eigene Einheit. Je nach Standort werden zwei oder vier Einheiten in einem Gebäude verbunden. CitySwitch wurde für den Umschlag von Gütern vom LKW auf ein elektrisches (Liefer-)Auto oder Fahrrad entwickelt. Die Waren werden dann zu ihrem endgültigen Bestimmungsort in der Stadt transportiert.
Der Schwerlastverkehr wird so aus dem Stadtzentrum herausgehalten. Dies kommt nicht nur dem Wohnumfeld und der Verkehrssicherheit zugute, sondern trägt auch zur Optimierung der Logistikströme bei. Kennzeichnend ist die großzügige, auf Sicherheit bedachte Gestaltung des Geländes mit getrennten Verkehrsströmen, auch für die Mitarbeiter. Lkw docken an der kurzen Seite einer Einheit an, Lieferwagen und Lastenfahrräder an der langen Seite.
Get closer to your customers
Emissionsfrei wird zur Norm und eröffnet Möglichkeiten für eine nachhaltige städtische Verteilung
1.500 m²
BGF-Geschäftsfläche
2 bis 8
units pro Hub in der Nähe von Stadtzentren
240 m²
als Rohbau geliefert, der z.B. als Büros/Kantine/Garderobe verwended werden kann.
25 Standorte
bij de grootste steden in Nederland
Op het perceel aan de Rondebeltweg 114-116 worden twee CitySwitch Units gerealiseerd.
Spezifikationen
Standorterund 25 Standorte in den Niederlanden
StatusBaustart in Groningen, Almere und Heerlen
ArchitektenQuadrant4
ParkplätzeAusreichend
Elektrische LadeinfrastrukturAusreichend

Sustainable Development Goals

Logistikstandards der nächsten Generation:
Menschenzentriert:
ungiftige Materialien, bibliophiles Design, natürliche Belüftung, hervorragende Luftqualität und Klimaregulierung, auf Produktivität und Wohlbefinden ausgelegt, gemeinschaftlicher grüner Außenbereich, Betonung eines sicheren Außenbereichs.
Zirkülares Design:
für die Demontage gebaut, verschraubt, nicht geschweißt, optimiert für die individuelle Gestaltung des Grundrisses, Sonnenkollektoren und Kohlenstoffabscheidung.
Tech-fähig:
Vollelektrisch mit ausreichend Ladestationen für Autos. Flexibel anpassbare Docks für Transporter